Gründe welche dafür sprachen waren folgende
- War bei Ubuntu schon im Repository mit dabei. Daher wenig Installationsaufwand
- Verwaltung von Bugs und Roadmap an einem Ort
- Schöne SVN Übersicht
Es gab natürlich auch Nachteile. Wir mussten unseren SVN Server aufgeben und das SVN auf den neuen Ubuntu Server ziehen. Riesen Aufwand für die Clients. Vor allem wenn nicht alles eingespielt war :-/ ... ohhh da freu ich mich noch darauf ...
Aber dies ist ein anderes Problem und soll hier jetzt auch nicht näher erläuert werden. Es kam ein ganz anderes Problem auf. Bis Dato wurde für die Bug Pflege Bugzilla verwenden. Da Trac aber ein Bugtracking mitbringt sollten die jetzigen Bugs übernommen werden.
Hierbei hilft ein kleines Skript namens bugzilla2trac.py
Zu finden unter http://trac.edgewall.org/browser/trunk/contrib/
Super Tool, hat auf Anhieb geklappt. Nachteil,Trac kann keine mehrfach Produktverwaltung. Aber mit etwas Namensvergebung der Components tuts dies auch
Mit python bugzilla2trac.py –help erscheint die Hilfe
bugzilla2trac - Imports a bug database from Bugzilla into Trac. Usage: bugzilla2trac.py [options] Available Options: --db <MySQL dbname> - Bugzilla's database name --tracenv /path/to/trac/env - Full path to Trac db environment -h | --host <MySQL hostname> - Bugzilla's DNS host name -u | --user <MySQL username> - Effective Bugzilla's database user -p | --passwd <MySQL password> - Bugzilla's user password -c | --clean - Remove current Trac tickets before importing --help | help - This help info Additional configuration options can be defined directly in the script.
Es wurde alles einwandfrei übernommen, soweit dies möglich war.
Danke an BaNaNa und methos für die 2 Tools :-)
Bis jetzt bin ich begeistert,
Gruss
hen
Nützliche Links
http://blog.bananas-playground.net/index...zen-sollte.html
http://trac.edgewall.org/